Frauke Lodders ist Drehbuchautorin und Regisseurin. Ich traf sie in Hannover um mit ihr über ihren neuesten Film “Unzertrennlich – Leben mit behinderten und lebensverkürzt erkrankten Geschwistern” zu sprechen
Dabei sprechen wir über sogenannte Schattenkindern, was familiäre Aufmerksamkeit für Kinder bedeutet und wie Eltern mit der Situation umgehen.
Frauke Lodders – Webseite
Unzertrennlich (Film) von Frauke Lodders
Trailer – Vimeo
Spenden: www.inklusions-podcast.de Abonnieren via Steady: www.steadyhq.com
Song: sun of the most high by Ketsa
Sprachnachrichten via WhatsApp an: 01578 7111992
Eigentlich interessiert mich der Podcast durchaus, aber die letzten Folgen klingen so, als wären sie auf dem Klo gedreht worden. Wird das nochmal anders, oder sollte ich vorsichtshalber deabonnieren? Nix für ungut, aber diese ganzen Störgeräusche nerven gewaltig.
Schön, dass er Ihnen grundsätzlich gefällt. Leider ist es bei einem Budget von … moment – ach ja, ich habe ja gar kein Budget, sondern finanziere die Arbeit und das Equipment komplett selbst – leider nicht immer möglich ideale Bedingungen herzustellen. Hier gab es die Option sich kurzfristig zu treffen. Weder habe ich Zeit in mir unbekannten Städten besser geeignete Locations zu suchen, noch ggfs. extra Räume anzumieten. Auch mich ärgert das immer sehr, aber die andere Option ist halt, dass es dann das entsprechende Interview gar nicht gibt.
Also nichts für ungut, aber wenn es Ihnen nicht passt, dann hören sie es einfach nicht. Über Spenden freue ich mich hingegen sehr, was sowohl bessere Ausrüstung als auch mehr Zeit zur Produktion ermöglicht. Und sollte sich jemand unter den Hörern befinden, der sich professionell mit Audio-Aufbereitung auskennt und für den Podcast seine Zeit spenden möchte, ist das sogar noch lieber gesehen.
Tut mir leid. Es war nicht persönlich gemeint, aber wenn der Podcast so klingt wie unter Wasser aufgenommen, würde ich ihn, auch bei grundsätzlich vorhandenem Interesse, lieber nicht hören. Ich weiß die Arbeit durchaus zu schätzen, aber wenn die Möglichkeit besteht, das irgendwie zu professionalisieren, oder eine öffentliche Förderung zu beantragen (!), würde ich das durchaus begrüßen. Es gibt schlechtere Beiträge zum Thema Behinderung im ö-r Rundfunk, da sollte vielleicht doch ein bisschen Geld dafür übrig sein. Aber wahrscheinlich mögen sie dort auch, wie so oft, keine Behinderten, die ihre eigenen Ansichten vertreten. Deshalb weiter so, aber evtl. mal ein anderes Mikro ausprobieren. Das kann manchmal Wunder wirken. 🙂
wichtiges und gutes Thema!
Wortglauberei aber “blind vertrauen” sollten wir Als Behindertenaktivit*innen als Wortkonstruktion nicht verwenden du nutzt es wie Aitotitäten sprichst
LG Daniel
im ersten Kommentar meine ich Autoritäten
Was ich auch etwas seltsam fand waren die Vorurteile welche Frauke scheinbar der türkischen Familie hatte