Inklusions-Podcast Spezial: Corona

Corona und Covid19 bewegt viele Menschen. Menschen mit Behinderungen und Vorerkrankungen sollten sich frühzeitig Gedanken über mögliche Hilfen, Behandlungen und Situationen vorbereiten. Besonders Menschen mit Behinderungen und Erkrankungen, die die Atmung betreffen haben unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten und können hierfür Vorsorge treffen.
So besprechen wir die Möglichkeit der nicht-invasiven Beatmung und warum das sinnvoller als der invasive Beatmung sein kann.

Bericht (englisch): US-Ärzte rücken von Invasivbeatmung ab – AP

Allgemeine Patientenverfügung – Infos des Bundesgesundheitsministeriums

Fragen für eine Patientenverfügung:

  1. Wie ist meine eigene Situation? Brauche ich Unterstützung im Krankenhaus? Werde ich ohnehin bereits beatmet? Welche Lage und Positionierung brauche ich zur bestmöglichen Beatmung? Habe ich alle nötigen Unterlagen vorliegen?
  2. Wünsche ich eine nicht-invasive Beatmung? Oder Intubation oder Tracheotomie?
  3. Welche Art der Beatmung wünsche ich mir? Lungenprotektiv oder atmungsentlastend? (Infos und Zusammenfassung hier)

Spenden: www.inklusions-podcast.de Abonnieren via Steady: www.steadyhq.com

Song: sun of the most high by Ketsa

Sprachnachrichten via WhatsApp an: 01578 7111992

Inklusions-Podcast IPC27 mit Dr. Faraj Remmo – Enthinderung

Mit Dr. Faraj Remmo werden wir so richtig intellektuell. Aber eigentlich sprechen wir über zwei entscheidende Fragen:
Wie können wir gesellschaftlichen Zugang für alle Menschen erreichen und kann dabei der Begriff Enthinderung helfen?

Vorgelagertes Interview von Faraj Remmo mit Constantin Grosch – YouTube

Enthinderung an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg – Enthinderungsbeauftragte

Enthinderungsberatung ASTA FU


Spenden: www.inklusions-podcast.de Abonnieren via Steady: www.steadyhq.com

Song: sun of the most high by Ketsa

Sprachnachrichten via WhatsApp an: 01578 7111992

Inklusions-Podcast IPC26 mit Gisela Hermes

Dr. Gisela Hermes ist Professorin für Rehabilitation und Gesundheit. Mit ihr konnte ich ein Gespräch über ihre eigene Entwicklung sprechen, die sie von einem Behinderten-Internat in den 70er über die Gründung des Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos) bis hin zur heutigen Professorin nahm.
Dabei ziehen wir Parallelen zur heutigen Behindertenbewegung und dem Umgang der Gesellschaft mit behinderten Frauen, die sich entscheiden Mutter zu werden.


Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter – bifos e.V.

HAWK Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit – Gisela Hermes

Bundesverband behinderter-Eltern e.V.

Elternassistenz – Infos vom Bbe

Beitrag des BR über einen Fall, indem einer behinderten Mutter ihr Baby weggenommen wurde – YouTube

Inklusions-Podcast mit Rebecca Maskos u.a. über Disability Studies – Folge 1


Spenden: www.inklusions-podcast.de Abonnieren via Steady: www.steadyhq.com

Song: sun of the most high by Ketsa

Sprachnachrichten via WhatsApp an: 01578 7111992

Inklusions-Podcast IPC25 mit Lukas Kaulbarsch – Sport für alle bei Pfeffersport

Mit Lukas spreche ich über Möglichkeiten, die Sportvereine haben um alle Menschen einzubinden. Dabei geht es nicht nur um klassischen Breiten- und Fußballsport sondern auch um neue Arten der Wettbewerbe wie E-Sports. Ob das Zukunft hat und warum das gerade für Menschen mit Behinderungen interessant sein könnte, erfahrt ihr in diesem Podcast.

Pfeffersport

Mission Inklusion bei Pfeffersport

Jugendclub Kolle 8 – Inklusionssport

Peter-Panter-Park – ein inklusiver Sportpark

Xbox Adaptiv Controller – Webseite

Positionierung des DSOB zu E-Sports

LHR-Rechtsanwälte: Keine Gemeinnützigkeit für E-Sport

1. Berliner E-Sports Verein

Facebook Gruppe über Infos zum Gaming für Menschen mit Behinderungen – Zocken für Alle


Spenden: www.inklusions-podcast.de Abonnieren via Steady: www.steadyhq.com

Song: sun of the most high by Ketsa

Sprachnachrichten via WhatsApp an: 01578 7111992

Inklusions-Podcast IPC24 mit Ottmar Miles-Paul – der Strippenzieher

Ob Ottmar Miles-Paul nun der Strippenzieher oder mittlerweile väterliche Figur der Behindertenbewegung ist, sei jedem selbst überlassen. Zu sagen hat er jedenfalls viel: Von den Anfängen in Deutschland, seinen Erfahrungen mit den “Independent-Living”-Akteuren in Amerika über den heutigen und zukünftigen Stand von Behindertenpolitik in Deutschland. Wir machen eine Zeitreise durch die Behindertenbewegung – seit dabei!

Kobinet-Nachrichten

Reisegruppe Niemand

ISL e.V. – Interessensvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland


Spenden: www.inklusions-podcast.de Abonnieren via Steady: www.steadyhq.com

Song: sun of the most high by Ketsa

Sprachnachrichten via WhatsApp an: 01578 7111992

Inklusions-Podcast IPC23 mit Tobias Polsfuß – Gebt Eurer Wohnung einen Sinn: Wohn:sinn

Teurer Wohnraum, Einsamkeit und Gentrifizierung – nur einige wenige Schlagworte, die im Zusammenhang mit der aktuellen Situation auf dem Wohnungsmarkt genannt werden. Für Menschen mit Behinderungen ist die Situation sogar noch schwieriger. Welche Probleme es gibt und wie wir gemeinsam eine neue Art von gemeinschaftlichen Wohnen schaffen können erklärt uns Tobias Polsfuß, Initiator des Vereins Wohn:sinn.

Wohn:sinn – Plattform für inklusive Wohnformen

Newsletter von Wohn:sinn

Infoabend am 13. November in München


Spenden: www.inklusions-podcast.de Abonnieren via Steady: www.steadyhq.com

Song: sun of the most high by Ketsa

Sprachnachrichten via WhatsApp an: 01578 7111992

Inklusions-Podcast IPC22 mit Maximilian Dorner – Ist Behinderung Rebellion?

Nach einer Sommerpause geht es auch im Inklusions-Podcast weiter. Ehrlicherweise aber zunächst mit einer Aufzeichnung aus dem Februar.
Maximilian Dorner ist Autor aus München und stellt bei einer Veranstaltung der Münchner Volkshochschule sein neuestes Buch mit dem Titel “Steht auf, auch wenn ihr nicht könnt – Behinderung ist Rebellion” vor. Anschließend diskutierten wir … kontrovers.

Maximilian Dorner – Webseite

“Steht auf, auch wenn ihr nicht könnt – Behinderung ist Rebellion” – Buch (Shop: Buch7)

Raul Krauthausens Newsletter


Spenden: www.inklusions-podcast.de Abonnieren via Steady: www.steadyhq.com

Song: sun of the most high by Ketsa

Sprachnachrichten via WhatsApp an: 01578 7111992

Inklusions-Podcast IPC21 mit Katrin Langensiepen – Europa-Wahl

Nach einer längeren Pause ist der Inklusions-Podcast mit einer kleinen Folge zur Europa-Wahl zurück. Wir treffen Katrin Langensiepen, die Kandidatin zur Europawahl am 26.Mai 2019 für Bündnis90 / Die Grünen ist.

Am Rande einer Wahlkampfveranstaltung in Hameln konnte ich mit ihr in einer kurzen Folge des Inklusions-Podcastes über ihre Beweggründe zur Kandidatur sprechen, warum es gut sei, wenn sie die erste deutsche Abgeordnete im EU-Parlament mit sichtbarer Behinderung wäre und welche inhaltlichen Schwerpunkte sie in ihrer Arbeit als Politikerin setzten will.

Katrin Langensiepen – Webseite

Interview der TAZ mit Katrin – “Ich bin eine Luxusbehinderte”

Informationen zur Europa-Wahl in Leichter Sprache

Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Anwendung des Grundsatzes der Gleichbehandlung ungeachtet der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung – PDF


Spenden: www.inklusions-podcast.de Abonnieren via Steady: www.steadyhq.com

Song: sun of the most high by Ketsa

Sprachnachrichten via WhatsApp an: 01578 7111992

Inklusions-Podcast IPC20 mit Frauke Lodders – Schattenkinder

Frauke Lodders ist Drehbuchautorin und Regisseurin. Ich traf sie in Hannover um mit ihr über ihren neuesten Film “Unzertrennlich – Leben mit behinderten und lebensverkürzt erkrankten Geschwistern” zu sprechen

Dabei sprechen wir über sogenannte Schattenkindern, was familiäre Aufmerksamkeit für Kinder bedeutet und wie Eltern mit der Situation umgehen.

Frauke Lodders – Webseite

Unzertrennlich (Film) von Frauke Lodders

Trailer – Vimeo


Spenden: www.inklusions-podcast.de Abonnieren via Steady: www.steadyhq.com

Song: sun of the most high by Ketsa

Sprachnachrichten via WhatsApp an: 01578 7111992

Inklusions-Podcast IPC19 mit Laura Gehlhaar – Ist Aufklärung unsere Aufgabe?

Nach einer Winterpause ist der Inklusions-Podcast zurück. Wir starten grandios in das Jahr 2019 und werden gleich Retro. Denn ich war noch im vergangenen Jahr bei Laura Gehlhaar zu Gast.

Wir fangen ganz sanft mit dem Gleiten in hohen Lüften an und sacken schnell ab in einer privaten Therapiestunde über die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Behinderung, dem Rollenverständnis von einem selbst und wie Autoritätspersonen das Bild von Behinderung prägen.


Das hin und wieder störende Handy-Rauschen bitte ich zu entschuldigen; wird nicht wieder vorkommen und hat mich Nerven und Zeit gekostet.

Laura Gehlhaar – Webseite

Kann man da noch was machen von Laura Gehlhaar

Black like me von John Howard Griffin (Deutsch: Reise durch das Dunkel)

Aufwachen-Podcast von Tilo Jung und Stefan Schulz

Talk-Radio – Ein Podcast wird zum Buch von Stefan Schulz

Schacht & Wasabi – Der Deutschrap-Podcast

WDR Tiefenblick – “Mehrteilige Dokus, Reportagen und Serien, die in die Tiefe gehen.”


Spenden: www.inklusions-podcast.de Abonnieren via Steady: www.steadyhq.com

Song: sun of the most high by Ketsa

Sprachnachrichten via WhatsApp an: 01578 7111992